JaLi Online Business

JaLi Online Business

Online Buchführung gemäß § 6 StBerG

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Fördermittel für Gründer

Die Welt des Unternehmertums bietet eine Fülle von Möglichkeiten, aber der Weg zur Verwirklichung einer Geschäftsidee kann mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein. Eine der wichtigsten Fragen, mit der sich angehende Gründer auseinandersetzen müssen, ist die Finanzierung ihres Vorhabens.
Inhaltsverzeichnis

Papa Staat hat ein großes Interesse daran, dass Gründer ihre Geschäftsideen umsetzen können. Denn aus Gründern werden Unternehmer. Und aus Unternehmer werden Arbeitgeber. Die Mitarbeiter verdienen Geld und zahlen Steuern. Das ist ein Kreislauf, der förderungsfähig ist.

Zum Glück gibt es in vielen Ländern diverse Förderprogramme und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die den Start in die Selbstständigkeit erleichtern können. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über verschiedene Fördermittel für Gründer geben und aufzeigen, wie diese finanziellen Hilfen den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung legen können.

Hier sind die wichtigsten Fördermittel für Gründer:

Existenzgründungszuschuss

Der Existenzgründungszuschuss wird in Deutschland von der Bundesagentur für Arbeit gewährt. Er richtet sich an Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten. Der Zuschuss dient als finanzielle Unterstützung während der ersten Monate der Selbstständigkeit und deckt in der Regel einen Teil des Lebensunterhalts und der Sozialversicherungsbeiträge ab.

ERP-Gründerkredit – Startgeld

Der ERP-Gründerkredit – Startgeld wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Er bietet Gründern und jungen Unternehmen günstige Kredite zur Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln und Wachstumsprojekten. Der Kredit umfasst auch einen Tilgungszuschuss, der bei erfolgreichem Bestehen der ersten drei Jahre der Selbstständigkeit gewährt wird.

Mikrokredit

Das Förderprogramm “Mikrokredit” ist eine spezielle Form der finanziellen Unterstützung für Gründer und Kleinunternehmen. Es richtet sich insbesondere an Personen, die aufgrund von schwierigen Rahmenbedingungen wie fehlenden Sicherheiten oder geringem Eigenkapital keine oder nur eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten zu konventionellen Bankkrediten haben.

Kleine Kreditbeträge

Der Mikrokredit ermöglicht es Gründern und Kleinunternehmen, einen vergleichsweise kleinen Kreditbetrag aufzunehmen, um ihre Geschäftsidee umzusetzen oder das bestehende Unternehmen zu erweitern. Die Kreditbeträge können in der Regel zwischen einigen tausend Euro bis zu maximal 25.000 Euro liegen, wobei die genauen Beträge von den jeweiligen Programmen und den Förderinstitutionen festgelegt werden.

Flexible Rückzahlungsbedingungen

Ein besonderes Merkmal von Mikrokrediten ist, dass sie oft mit flexiblen Rückzahlungsbedingungen und niedrigen Zinsen angeboten werden. Dies ermöglicht es Gründern, den Kredit in überschaubaren Raten zurückzuzahlen und finanzielle Belastungen zu minimieren.

Mikrofinanzinstitute, Genossenschaftsbanken oder andere Finanzinstitutionen

Die Vergabe von Mikrokrediten erfolgt in der Regel durch spezialisierte Mikrofinanzinstitute, Genossenschaftsbanken oder andere Finanzinstitutionen, die auf die Bedürfnisse von Gründern und Kleinunternehmen zugeschnittene Finanzierungslösungen anbieten. Diese Institute bieten oft auch begleitende Beratungsleistungen an, um Gründer bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung ihres Geschäfts zu unterstützen.

Mikrokreditprogramm in eigener Region prüfen

Mikrokredite können eine wertvolle Finanzierungsmöglichkeit für Gründer sein, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten haben, Zugang zu herkömmlichen Bankkrediten zu erhalten. Es ist ratsam, sich über spezifische Mikrokreditprogramme in der eigenen Region zu informieren und die Voraussetzungen sowie den Antragsprozess zu prüfen, um die passende Unterstützung zu finden.

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem INVEST-Zuschuss Start-ups, die sich in einer Wachstumsphase befinden und Kapital von privaten Investoren einwerben. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 % der Investitionssumme und dient der Stärkung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens. INVEST – Zuschuss für Wagniskapital wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. 

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST-Gründerstipendium wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert und richtet sich an innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es umfasst ein monatliches Stipendium für bis zu ein Jahr sowie ein Coaching- und Schulungsprogramm, um den Gründern den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

Zuschüsse von regionalen Förderinstitutionen

Neben den nationalen Förderprogrammen bieten auch viele regionale Institutionen und Länder spezifische Fördermittel für Gründer an. Diese können je nach Standort und Branche unterschiedlich sein. Beispiele sind Zuschüsse für Investitionen, Beratungsleistungen oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Informationen zu regionalen Fördermöglichkeiten können bei Wirtschaftsfördergesellschaften, Industrie- und Handelskammern oder den entsprechenden Landesregierungen eingeholt werden.

Innovationskredit

Der Innovationskredit wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten und richtet sich an Unternehmen, die innovative Projekte umsetzen möchten. Er unterstützt Investitionen in Forschung, Entwicklung, technologische Innovationen und Digitalisierung. Der Kredit bietet attraktive Zinskonditionen und flexible Rückzahlungsmodalitäten.

Horizon 2020

Horizon 2020 ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Es richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen, die innovative Projekte durchführen möchten. Horizon 2020 bietet verschiedene Förderinstrumente wie Zuschüsse, Darlehen und Beteiligungen an Projekten in verschiedenen Bereichen, darunter Gesundheit, Energie, Transport und IT.

INVEST - Zuschuss für Gründung aus der Wissenschaft

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt Gründer mit dem Programm INVEST – Zuschuss für Gründung aus der Wissenschaft, die ihre Geschäftsidee auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt haben. Der Zuschuss dient der Finanzierung von Personal-, Sach- und Reisekosten sowie zur Vorbereitung einer späteren Finanzierungsrunde.

Regional- und EU-Fördermittel

Je nach Standort können regionale Fördermittel und EU-Förderprogramme eine wichtige Rolle spielen. Diese bieten oft gezielte Unterstützung für wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und Beschäftigung. Es lohnt sich, bei regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften, Handelskammern oder anderen relevanten Institutionen nach spezifischen Fördermöglichkeiten zu erkundigen.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsmethode, bei der eine Vielzahl von Menschen über Online-Plattformen Geld für ein Projekt oder eine Geschäftsidee bereitstellen. Dabei kann es sich um Spenden, Darlehen oder Eigenkapitalbeteiligungen handeln. Crowdfunding ermöglicht es Gründern, Kapital zu beschaffen und gleichzeitig ein Netzwerk von Unterstützern und potenziellen Kunden aufzubauen.

Weitere Fördermittel und Förderprogramme

Es gibt noch viele weitere Fördermittel und -programme, die spezifisch für bestimmte Branchen, Zielgruppen oder Regionen sind. Es ist ratsam, sich gründlich über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Finanzierung für das eigene Gründungsvorhaben zu finden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fördermittel für Gründer ein unschätzbarer Beitrag zur Förderung von Innovation und Unternehmertum darstellen. Die vielfältigen Programme und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bieten angehenden Gründern eine Chance, ihre Ideen in die Realität umzusetzen und ihre Visionen zu verwirklichen. Sei es durch zinsgünstige Kredite, Zuschüsse, Beratungsleistungen oder Mentoring-Programme – diese Fördermittel erleichtern den Weg zur Selbstständigkeit und können die Erfolgsaussichten erheblich steigern.

Jedoch ist es wichtig, dass Gründer sich gründlich über die verschiedenen Förderprogramme informieren, um diejenigen zu finden, die am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Vorhaben passen. Die Antragsverfahren können mitunter zeitaufwändig und komplex sein, aber der Aufwand lohnt sich in den meisten Fällen. Die Unterstützung der Fördermittel kann nicht nur finanziell entlasten, sondern auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und Expertise bieten, die den Start in die Selbstständigkeit erleichtern und den Grundstein für langfristigen Erfolg legen können.

Als angehender Gründer sollten Sie also unbedingt die Optionen für Fördermittel gründlich erkunden und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um das Beste aus diesen Chancen zu machen. Mit einer fundierten Geschäftsidee, einem durchdachten Geschäftsplan und der richtigen Förderung stehen die Chancen gut, die Welt mit einem innovativen Unternehmen zu bereichern und nachhaltigen unternehmerischen Erfolg zu erlangen. Also, packen wir es an und lassen Sie uns die Fördermittel nutzen, um die Welt mit Ihren Ideen zu erobern!

Hier bitte bewerten:
5 aus 1 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Hier bitte bewerten:
5 aus 1 Bewertungen