JaLi Online Business

JaLi Online Business

Online Buchführung gemäß § 6 StBerG

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Rentabilitätsvorschau

Die Grundlage für den Erfolg deines Unternehmens
Inhaltsverzeichnis

Die Rentabilitätsvorschau ist ein entscheidendes Instrument für jedes Unternehmen, das eine solide Grundlage für den langfristigen Erfolg schaffen möchte. Sie ergänzt den Kapitalbedarfsplan und den Finanzierungsplan und liefert wertvolle Erkenntnisse über die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Geschäftsvorhabens. In diesem Blogartikel werden wir die Bedeutung der Rentabilitätsvorschau erläutern und ihren Inhalt näher betrachten, um angehenden Unternehmern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Warum ist eine Rentabilitätsvorschau wichtig?

Die Rentabilitätsvorschau dient als Fundament für den Geschäftserfolg und erfüllt verschiedene wichtige Funktionen:

Zukunftsorientierte Planung

Eine Rentabilitätsvorschau ermöglicht es Unternehmern, realistische Prognosen über die zukünftige Entwicklung ihres Unternehmens zu erstellen. Dabei werden potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig erkannt, um darauf entsprechend reagieren zu können.

Entscheidungsfindung

Mit einer Rentabilitätsvorschau können Unternehmer fundierte Entscheidungen treffen. Ob es um die Erschließung neuer Märkte, die Einführung neuer Produkte oder die Optimierung von Prozessen geht – die Vorschau zeigt die Auswirkungen verschiedener Szenarien auf die Rentabilität auf.

Externe Finanzierung

Investoren, Banken oder potenzielle Geschäftspartner verlangen oft eine detaillierte Rentabilitätsvorschau, bevor sie in ein Unternehmen investieren oder mit ihm kooperieren. Eine überzeugende Vorschau erhöht die Chancen, externe Mittel zu erhalten.

Foto von Tumisu

Inhalt der Rentabilitätsvorschau

Folgende Inhalte sollte eine Rentabilitätsvorschau enthalten: 

Umsatzprognose

Die Umsatzprognose bildet den Ausgangspunkt der Rentabilitätsvorschau. Hier werden die erwarteten Einnahmen aufgeschlüsselt, idealerweise nach Produkten oder Dienstleistungen sowie geografischen Märkten. Realistische Annahmen basierend auf Marktrecherchen und Wettbewerbsanalysen sind entscheidend.

Kostenprognose

Die Kalkulation der voraussichtlichen Kosten ist genauso wichtig wie die Umsatzprognose. Es ist essentiell, alle Kostenfaktoren sorgfältig zu berücksichtigen, sei es Produktionskosten, Gehälter, Miete oder Marketingaufwendungen. Auch hier sind realistische Annahmen und Erfahrungswerte ausschlaggebend.

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt das erwartete Ergebnis der Geschäftstätigkeit über einen bestimmten Zeitraum. Sie verdeutlicht, ob das Unternehmen voraussichtlich profitabel sein wird und identifiziert mögliche Schwachstellen im Geschäftsmodell.

Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse gibt Auskunft darüber, ab welchem Umsatz das Unternehmen seine Kosten deckt und weder Gewinn noch Verlust erzielt. Dieser Punkt ist für das Unternehmen von besonderer Bedeutung, da er Aufschluss darüber gibt, wie schnell die Rentabilität erreicht werden kann.

Rentabilitätskennzahlen

Die Rentabilitätsvorschau sollte verschiedene Kennzahlen enthalten, wie beispielsweise die Kapitalrentabilität (Return of Investment), die Eigenkapitalrentabilität oder die Gesamtkapitalrentabilität. Diese Kennzahlen zeigen, wie effizient das eingesetzte Kapital genutzt wird.

Erstellung einer Rentabilitätsvorschau mit einer Exceltabelle

Eine Rentabilitätsvorschau in Excel kann auf verschiedene Weise gestaltet werden. Hier ist eine einfache Vorlage, die du als Ausgangspunkt verwenden kannst. Bitte beachte, dass die folgende Tabelle nur ein Beispiel ist und je nach Art deines Unternehmens und deinen spezifischen Bedürfnissen angepasst werden sollte.

Rentabilitätsvorschau - Beispiel 1

Erläuterungen zu den Spalten

Jahr: 
Hier werden die Jahre aufgelistet, für die die Rentabilitätsvorschau erstellt wird.

Monat:
Falls du eine detailliertere Planung auf monatlicher Basis wünschst, kannst du hier die Monate eintragen. Quartale wären auch möglich.

Umsatz:
Die geplanten Umsätze für jedes Jahr oder Monat oder Quartal.

Variable Kosten:
Variable Kosten sind solche, die sich direkt mit der Produktion oder dem Verkauf deines Produkts oder deiner Dienstleistung ändern. Sie steigen mit der Zunahme des Umsatzes.

Fixe Kosten:
Fixe Kosten bleiben unverändert, unabhängig davon, wie viel du produzierst oder verkaufst. Dazu gehören zum Beispiel Miete, Gehälter oder Versicherungen.

Gesamtkosten:
Die Summe aus den variablen und fixen Kosten.

Gewinn/Verlust:
Hier wird der Gewinn oder Verlust für jedes Jahr oder Monat berechnet. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen Umsatz und Gesamtkosten.

Hinweise zur Nutzung der Tabelle:
  1. Fülle die Tabelle mit den geplanten Umsätzen, variablen Kosten und fixen Kosten für jedes Jahr oder Monat oder Quartal aus.
  2. Die Werte für Gesamtkosten und Gewinn/Verlust werden automatisch berechnet.
  3. Achte darauf, dass die Annahmen für Umsatz und Kosten realistisch und gut recherchiert sind.
  4. Du kannst die Tabelle erweitern, um zusätzliche Kennzahlen oder Kalkulationen einzufügen, die für dein Unternehmen relevant sind.

Rentabilitätsvorschau - Beispiel 2

Eine Rentabilitätsvorschau kann auch ganz anders aussehen (siehe die nachfolgende Exceltabelle):

Fazit

Eine sorgfältig erstellte Rentabilitätsvorschau ist unverzichtbar für jedes Unternehmen, das langfristigen Erfolg anstrebt. Sie liefert wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Geschäftsidee und dient als Entscheidungshilfe für Unternehmer und potenzielle Investoren.

Neben dem Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan sollte die Rentabilitätsvorschau einen festen Platz in der Gründungsphase eines Unternehmens einnehmen. Durch eine umfassende und realistische Planung wird das Risiko von Fehlentscheidungen minimiert, und die Chancen auf einen nachhaltigen Unternehmenserfolg steigen beträchtlich.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass eine regelmäßige Aktualisierung der Rentabilitätsvorschau im laufenden Betrieb essenziell ist, um auf Veränderungen im Markt und im Unternehmen angemessen reagieren zu können.

Eine Rentabilitätsvorschau ist kein statisches Dokument, sondern ein lebendiger Begleiter auf dem Weg zum Erfolg.

Hier bitte bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Hier bitte bewerten:
0 aus 0 Bewertungen