JaLi Online Business

JaLi Online Business

Online Buchführung gemäß § 6 StBerG

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Finanzierungsplan für Gründer

Ein Finanzierungsplan ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung eines Unternehmens, da er aufzeigt, wie das benötigte Kapital beschafft werden soll.
Inhaltsverzeichnis

Bevor der Finanzierungsplan erstellt wird, muss der Kapitalbedarfsplan vorliegen. Aus dem Kapitalbedarfsplan ist ersichtlich, welche Investitionen, Betriebsmittel und Gründungskosten anfallen. Diese müssen jetzt finanziert werden. Wie? Das zeigt der Finanzierungsplan.

Hier sind einige Schritte, die bei der Erstellung eines Finanzierungsplans beachtet werden sollten:

Finanzierungsziele festlegen

Der Gründer sollte klare Ziele für die Finanzierung seines Unternehmens definieren. Dies könnte beispielsweise die Beschaffung von Eigenkapital, Fremdkapital oder die Kombination beider sein.

Finanzierungsquellen identifizieren

Der Gründer sollte potenzielle Finanzierungsquellen untersuchen und identifizieren. Dazu gehören Bankkredite, Investoren, Förderprogramme, Crowdfunding-Plattformen oder persönliche Ersparnisse.

Finanzierungsbedarf bestimmen

Basierend auf dem Kapitalbedarfsplan sollte der Gründer den genauen Finanzierungsbedarf ermitteln. Dieser umfasst sowohl die Anschaffungskosten von Investitionen und die Gründungskosten als auch den laufenden Kapitalbedarf für einen bestimmten Zeitraum (Betriebsmittel).

Finanzierungsinstrumente auswählen

Je nach Finanzierungsbedarf und -zielen können verschiedene Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Eigenkapitalbeteiligungen, Bankdarlehen, Leasing, Fördermittel oder Crowdfunding.

Finanzierungsplan erstellen

Der Gründer sollte einen detaillierten Finanzierungsplan erstellen, der die geplanten Finanzierungsquellen, den genauen Finanzierungsbedarf und die geplante Rückzahlungsstruktur (falls zutreffend) enthält. Dieser Plan dient als Leitfaden für die Beschaffung des benötigten Kapitals.

Finanzierungsoptionen prüfen

Der Gründer sollte die verschiedenen Finanzierungsoptionen sorgfältig prüfen und vergleichen. Dabei sollten Aspekte wie Zinssätze, Rückzahlungsbedingungen, Eigenkapitalanforderungen und mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur berücksichtigt werden.

Finanzierung umsetzen

Nachdem der Finanzierungsplan erstellt wurde, kann der Gründer mit der Umsetzung beginnen. Dies beinhaltet das Beantragen von Krediten, das Ansprechen potenzieller Investoren oder das Starten einer Crowdfunding-Kampagne.

Zu beachten ist die langfristige Rentabilität und Liquidität

Es ist wichtig zu beachten, dass der Finanzierungsplan in Verbindung mit der Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau betrachtet werden sollte, um sicherzustellen, dass das Unternehmen langfristig rentabel und liquide bleibt. Diese beiden Aspekte sollten später in die Finanzplanung einfließen, um eine ganzheitliche Sicht auf die finanzielle Situation des Unternehmens zu erhalten. Siehe dazu den Blogartikel Businessplan – Zahlenwerk.

Wie kann ein Finanzierungsplan aussehen?

Ich arbeite immer mit einer Exceltabelle. Den Finanzierungsplan passe ich bei jeder Finanzierung an. So kann ein Finanzierungsplan aussehen: 

 

Hier bitte bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Hier bitte bewerten:
0 aus 0 Bewertungen