Finanzanalyse – Der Gesundheitscheck für Ihr Unternehmen
Previous PostBuchhaltungspraktiken und steuerliche Überlegungen 11. November 2023 Finanzanalyse – Der Gesundheitscheck für Ihr Unternehmen Die Finanzanalyse ist im...
Online Buchführung gemäß § 6 StBerG
Bevor der Finanzierungsplan erstellt wird, muss der Kapitalbedarfsplan vorliegen. Aus dem Kapitalbedarfsplan ist ersichtlich, welche Investitionen, Betriebsmittel und Gründungskosten anfallen. Diese müssen jetzt finanziert werden. Wie? Das zeigt der Finanzierungsplan.
Hier sind einige Schritte, die bei der Erstellung eines Finanzierungsplans beachtet werden sollten:
Der Gründer sollte klare Ziele für die Finanzierung seines Unternehmens definieren. Dies könnte beispielsweise die Beschaffung von Eigenkapital, Fremdkapital oder die Kombination beider sein.
Der Gründer sollte potenzielle Finanzierungsquellen untersuchen und identifizieren. Dazu gehören Bankkredite, Investoren, Förderprogramme, Crowdfunding-Plattformen oder persönliche Ersparnisse.
Basierend auf dem Kapitalbedarfsplan sollte der Gründer den genauen Finanzierungsbedarf ermitteln. Dieser umfasst sowohl die Anschaffungskosten von Investitionen und die Gründungskosten als auch den laufenden Kapitalbedarf für einen bestimmten Zeitraum (Betriebsmittel).
Je nach Finanzierungsbedarf und -zielen können verschiedene Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Eigenkapitalbeteiligungen, Bankdarlehen, Leasing, Fördermittel oder Crowdfunding.
Der Gründer sollte einen detaillierten Finanzierungsplan erstellen, der die geplanten Finanzierungsquellen, den genauen Finanzierungsbedarf und die geplante Rückzahlungsstruktur (falls zutreffend) enthält. Dieser Plan dient als Leitfaden für die Beschaffung des benötigten Kapitals.
Der Gründer sollte die verschiedenen Finanzierungsoptionen sorgfältig prüfen und vergleichen. Dabei sollten Aspekte wie Zinssätze, Rückzahlungsbedingungen, Eigenkapitalanforderungen und mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur berücksichtigt werden.
Nachdem der Finanzierungsplan erstellt wurde, kann der Gründer mit der Umsetzung beginnen. Dies beinhaltet das Beantragen von Krediten, das Ansprechen potenzieller Investoren oder das Starten einer Crowdfunding-Kampagne.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Finanzierungsplan in Verbindung mit der Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau betrachtet werden sollte, um sicherzustellen, dass das Unternehmen langfristig rentabel und liquide bleibt. Diese beiden Aspekte sollten später in die Finanzplanung einfließen, um eine ganzheitliche Sicht auf die finanzielle Situation des Unternehmens zu erhalten. Siehe dazu den Blogartikel Businessplan – Zahlenwerk.
Ich arbeite immer mit einer Exceltabelle. Den Finanzierungsplan passe ich bei jeder Finanzierung an. So kann ein Finanzierungsplan aussehen:
Previous PostBuchhaltungspraktiken und steuerliche Überlegungen 11. November 2023 Finanzanalyse – Der Gesundheitscheck für Ihr Unternehmen Die Finanzanalyse ist im...
Previous PostBetriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) 3. Oktober 2023 Buchhaltungspraktiken und steuerliche Überlegungen Die Buchhaltung und Steuerplanung sind zwei Schlüsselelemente für...
Previous PostReisekosten für den Unternehmer 30. September 2023 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) Eine betriebswirtschaftliche Auswertung, oft abgekürzt als BWA, ist...
Previous PostPositionierung im digitalen Zeitalter 24. September 2023 Reisekosten für den Unternehmer Reisekosten sind Kosten, die einem Unternehmer entstehen,...
Previous PostAlleinstellungsmerkmal (USP) 16. September 2023 Positionierung im digitalen Zeitalter Positionierung im digitalen Zeitalter bedeutet, sich online so zu...
Previous PostNutzung von KI im Online Marketing 9. September 2023 Alleinstellungsmerkmal (USP) USP ist ein Einzigartiger Verkaufsvorteil und die...