JaLi Online Business

JaLi Online Business

Online Buchführung gemäß § 6 StBerG

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Businessplan – Zahlenwerk

Als Existenzgründer ist es wichtig, den Kapitalbedarf deines Unternehmens richtig einzuschätzen und eine Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau zu erstellen. In diesem Artikel werden wir erläutern, warum diese Schritte entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens sind und wie du sie durchführst.
Inhaltsverzeichnis

Was ist der Kapitalbedarf und warum ist er wichtig?

Der Kapitalbedarf bezeichnet die finanziellen Mittel, die ein Unternehmen benötigt, um seine Geschäftstätigkeiten aufzunehmen und aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, den Kapitalbedarf realistisch einzuschätzen, um ausreichend finanzielle Ressourcen zur Verfügung zu haben. Es müssen die verschiedenen Aspekten des Kapitalbedarfs betrachten werden, einschließlich der Investitions- und Betriebskosten sowie der Reserve für unvorhergesehene Ausgaben. Hier ist ein Muster eines Kapitalbedarfsplans:

Der Finanzierungsplan: Der Kapitalbedarf muss finanziert werden

Wenn du deinen Investitions- und Betriebsmittelplan erstellt hast, müssen diese auch bezahlt werden können. Außerdem müssen die Gründungsaufwendungen auch berücksichtigt werden. Hier musst du genaue und realistische Zahlen ermitteln. Du kannst die Zahlen auch schön rechnen, doch das nützt dir nichts, wenn du den Kapitalbedarf tatsächlich finanzieren musst. Nicht zu wenig ansetzen und auch nicht zu hoch. Hier brauchst du etwas Fingerspitzengefühl!

Wenn der Kapitalbedarf festgestellt ist, musst du dir Gedanken um die Finanzierung machen. Schaue nach Fördermitteln in Deiner Stadt oder Gemeinde (z.B. KMU-Zuschuss), in deinem Bundesland (Microkredit) und bundesweit (z.B. StartGeld) oder europaweit (z.B. Forschung und Entwicklung). Fülle den Finanzplan aus und gehe weiter zu den Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschaurechnungen.    

Die Rentabilitätsvorschau: Planung für den Erfolg

Die Rentabilitätsvorschau ist eine Prognose der zukünftigen finanziellen Leistung deines Unternehmens. Sie ermöglicht es dir, potenzielle Gewinne und Verluste abzuschätzen und deine Geschäftsstrategie entsprechend anzupassen. Eine Rentabilitätsvorschau sollte für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren erstellt werden. Hier ist ein Muster einer Rentabilitätsvorschau: 

Die Liquiditätsvorschau: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit

Die Liquiditätsvorschau ist eine Prognose deiner zukünftigen Zahlungsfähigkeit. Sie zeigt, ob dein Unternehmen in der Lage sein wird, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Zahlen aus der Rentabilitätsvorschau werden hier übernommen plus Umsatzsteuer. Die Kasse und die Bankkonten werden hier dargestellt. Wichtig bei der Berechnung der Liquiditätsvorschaurechnung ist, den genauen Zahlungseingang terminlich zu planen. So können die Ausgaben dann terminlich auch eingeplant werden. Hier ist ein Muster einer Liquiditätsvorschaurechnung:

Erfolgsfaktoren bei der Erstellung der Vorschauen

Um genaue und aussagekräftige Vorschauen zu erstellen, musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise Markttrends, Wettbewerb, Preisgestaltung, Kostenstruktur und potenzielle Risiken. Wir werden dir Tipps geben, wie du diese Faktoren in deine Vorschauen einbeziehen kannst, um realistische Ergebnisse zu erzielen.

Überwachung und Anpassung der Vorschauen

Eine einmal erstellte Vorschau sollte nicht in Stein gemeißelt sein. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf anzupassen. 

Die Bedeutung einer realistischen Rentabilitätsvorschau

Eine realistische Rentabilitätsvorschau ist ein wesentlicher Bestandteil deines Businessplans. Sie ermöglicht es dir, potenzielle Gewinne und Verluste zu identifizieren und deine Geschäftsstrategie entsprechend anzupassen. Wichtig ist es, wie du realistische Annahmen für Umsätze, Kosten und Ausgaben machst und welche Kennzahlen du zur Bewertung der Rentabilität verwenden kannst. Darüber werde ich in einem späteren Blogartikel ausführlich berichten.

Die Wichtigkeit einer soliden Liquiditätsvorschau

Die Liquiditätsvorschau ist ein Instrument zur Überwachung deiner Zahlungsfähigkeit. Sie hilft dir dabei, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität zu ergreifen. Wichtig ist, wie du eine solide Liquiditätsvorschau erstellst, indem du deine Zahlungsströme analysierst, Fristigkeiten beachtest und Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse einplanst. Über dieses Thema werde ich später auch detaillierter eingehen und darstellen.

Risikomanagement und Szenarioplanung

Bei der Erstellung von Vorschauen ist es wichtig, potenzielle Risiken und Unsicherheiten zu berücksichtigen. Du musst wissen, wie du eine Risikoanalyse durchführst und Szenarien entwickelst, um mögliche Auswirkungen auf deine Rentabilität und Liquidität abzuschätzen. Das ermöglicht es dir, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und dein Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu machen.

false

Die Rolle der Vorschauen im Unternehmensalltag

Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschauen sind nicht nur Instrumente zur Gründungsphase, sondern sollten auch im laufenden Geschäftsbetrieb regelmäßig überprüft und angepasst werden. Du solltest wissen, wie du die Vorschauen als Instrumente zur Unternehmenssteuerung nutzen kannst und wie sie dir dabei helfen, langfristige Finanzentscheidungen zu treffen. Darauf werde ich später eingehen. 

Fazit

Der Kapitalbedarf und die Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau sind wesentliche Aspekte für Existenzgründer. Eine realistische Einschätzung des Kapitalbedarfs und die Erstellung aussagekräftiger Vorschauen sind entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Durch eine fundierte Finanzplanung und regelmäßige Überwachung kannst du potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und gezielt handeln. Nutze die Vorschauen als Instrumente zur Steuerung deines Unternehmens und zur langfristigen Sicherung deiner finanziellen Stabilität.

Hier bitte bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Hier bitte bewerten:
0 aus 0 Bewertungen